
LITERATUREVENTS
Meine Leidenschaft gilt den Worten und deren Klang.
Seit vielen Jahren bin ich mit unterschiedlichen PartnerInnen auf Literaturreise, begeistere und berühre die Menschen mit Lyrik, Texten und Musik.
Anfragen direkt hier:
Jenseits der Grenze

Jenseits von Recht und Unrecht gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. - Rumi
Die Linien auf Landkarten sind von Menschen gezogen, doch Schmerz, Hoffnung und Liebe lassen sich nicht einsperren. Jeder Mensch trägt dieselbe Sehnsucht nach Würde, Freiheit und Nähe in sich und in Kriegszeiten die Gefühle von Wut, Schmerz und Ohnmacht – egal auf welcher Seite der Grenze er lebt. Wahre Menschlichkeit beginnt dort, wo wir den anderen jenseits der Mauer als uns selbst erkennen.
Lesung: Sabine Lorenz
Musik: Amin Asgari - Gitarre
Was der Wald erzählt

Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume?
G.Eich
Mit Kompositionen von Robert Schumann, Jean Sibelius, Erich Wolfgang Korngold sowie Roy Agnew tauchen wir in die Tiefen des Waldes ein, der mitunter mystisch, bedrohlich oder friedlich ist, in jedem Fall aber schon immer ein Sehnsuchtsort und Inspirationsquell war.
Neben Kästner und Hesse, Goethe und Rose Ausländer lassen uns auch Karl Krolow und Hilde Domin an ihren Baumbetrachtungen teilhaben.
Lesung: Sabine Lorenz
Musik: Hanna Bachmann - Klavier
Seesucht

Eine musikalisch-literarische Havarie
Ahoi! Seemanns Braut ist die See. Jetzt heißt es: Leinen los! Zu einer Seefahrt, die manchmal lustig, aber oft auch melancholisch ist. Ahab jagt Moby Dick. Graf Luckner wagt Kopf und Kragen. Landratten ringen mit Seeschlangen. Dazwischen ringelnatzt Kuddeldaddeldu. Auch der Bodensee holt sich seine Opfer. Ob die See oder der See: Am Ende sind wir alle nur Treibgut im unendlichen Meer der Zeit.
Lesung: Sabine Lorenz
Musik: Akkordeon
Schreiben Sie mir, oder ich sterbe!

Liebesbriefe berühmter Persönlichkeiten
Von großen Gefühlen in großen Worten: Die schönsten Liebesgeschichten berühmter Frauen und Männer. In Liebesbriefen finden Sehnsucht, Treue, Verwirrung und Verzweiflung ihren unmittelbaren Ausdruck, oft entstehen daraus literarische Meisterwerke.
Es werden die ergreifendsten Geschichten berühmter Liebender über die Jahrhunderte erzählt: u. a. von Edith Piaf, Heinrich von Kleist, Frida Kahlo, Stieg Larson, Marie Currie, Alain Delon, Simone de Beauvoir…
»Seien Sie mein Schutzengel, meine Muse und meine Madonna«,
Charles Baudelaire an eine Frau,
Lesung: Sabine Lorenz & Hubert Dragaschnig
Musik: Herwig Hammerl - Kontrabass
Clara Wieck & Robert Schumann

Der Briefwechsel
Der Briefwechsel zwischen Clara und Robert Schumann dokumentiert nicht nur ihre intensive persönliche und künstlerische Beziehung, sondern auch ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik, die Herausforderungen ihrer Zeit und ihre familiären Belange. Er offenbart Einblicke in die kreativen Prozesse beider Künstler, ihre Kämpfe gegen Krankheiten – insbesondere Roberts schwere psychische Erkrankung – und ihre Erziehung der gemeinsamen Kinder,
"Mein Innerstes will ich Dir offenbaren, wie ich es noch Niemandem gezeigt habe."
Robert an Clara, 11. Februar 1837
Lesung: Sabine Lorenz & Hubert Dragaschnig
Musik: Hanna Bachmann - Klavier
Ingeborg Bachmann & Max Frisch

Der Briefwechsel.
Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch schreibt der „jungen Dichterin“, wie begeistert er davon sei. Mit Bachmanns Antwort beginnt eine Korrespondenz, die in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur: intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.
"Warum zerstören wir einander?"
Max Frisch an Ingeborg Bachmann, 6. Januar 1963
Piper Suhrkamp 2022
„Wir haben es nicht gut gemacht.“
Lesung: Sabine Lorenz & Hubert Dragaschnig
Musik: Herwig Hammerl - Kontrabass
Advent, Advent!

Advent Advent, ein Lichtlein brennt...
Wir feiern zusammen mit den Gästen einen heiter-besinnlichen, aber auch durchaus skurrilen und ein wenig sentimentalen Adventsnachmittag. Die Texte kommen unter anderem von Rilke und Kafka, Loriot und Ringelnatz.
Da ein Advent ohne Musik eigentlich undenkbar ist, begleitet Jörg Them das Programm auf dem Cello.
Lesung: Sabine Lorenz
Musik: Jörg Them - Cello
Wie war Dein Tag, Schatz?

Literarisches Liebesgeplänkel
Sabine Lorenz und Hubert Dragaschnig begeben sich auf eine Expedition in den Beziehungs-
Dschungel. Dort finden sie Texte von Kurt Tucholsky und Hugo von Hofmannsthal, schmachten mit Frank Wedekind, erröten mit Heinz Erhardt und wollen mit Loriot einfach nur so sitzen: Unsicher, überschwänglich und zweifelnd – ganz so wie in der Liebe und im Leben.
Lesung: Sabine Lorenz & Hubert Dragaschnig
Großstadtliebe

Eine lyrische Expedition in den Großstadt-Dschungel
Sabine Lorenz und Hubert Dragaschnig spüren dem Großstadtgefühl in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nach: gewitzt, neugierig und manchmal melancholisch. Die Welt tanzt taumelnd dem Abgrund entgegen. Tango und Charleston geben den Takt vor, in den sich bereits wieder Marschmusik mischt. Derweil suchen alle ihren Weg durch den Großstadtdschungel und vor allem ein kleines bisschen Glück...
Lesung: Sabine Lorenz
Musik: Klavier oder Cello
Das Team

Hanna Bachmann
Klavier
Eine rege Konzerttätigkeit führt die, von Kirill Petrenko als ‚gereifte Persönlichkeit am Klavier‘ bezeichnete, 1993 geborene Musikerin in zahlreiche Länder Europas. Besonders hervorzuheben sind dabei ihre Auftritte im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie, im Beethovenhaus Bonn, beim Beethovenfest, beim Kultursommer Semmering und beim Bodenseefestival. Die Stipendiatin des Vorarlberger Richard-Wagner-Verbands gab 2018 zudem ihr Mexiko-Debüt, in dessen Rahmen sie mit dem Orquesta Sinfónica de San Luis Potosí auftrat und einen Meisterkurs an der renommierten UNAM abhielt. 2019 folgten die Wiedereinladung nach Mexiko als Solistin für Clara Schumanns Klavierkonzert, eine Tournee in die USA und nach Kanada und ihr Israel-Debüt sowie 2023 eine Konzertreise nach Saudi-Arabien. Neben ihren Soloaktivitäten widmet sich Hanna Bachmann intensiv der Kammermusik und der Liedgestaltung. So ist sie begeistertes Mitglied des Schwarzenberg Trios und Preisträgerin des renommierten Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst Stuttgart 2024. Ihre Ausbildung erhielt sie bei Ferenc Bognar, Florian Krumpöck und an der Universität Mozarteum Salzburg bei Pavel Gililov, sowie künstlerische Impulse von Elisabeth Leonskaja, Elisso Virsaladze, Markus Hadulla und Daejin Kim. Es liegen zwei Soloalben u.a. mit Beethovens Diabelli-Variationen vor. Im Frühjahr 2021 folgten Veröffentlichungen zweier Einspielungen im Liedduo mit Elsa Janulidu und als Mitglied des Schwarzenberg Trios. Im Frühjahr 2026 erscheint das Folgealbum des Ensembles. www.hannabachmann.com

Jörg Them
Cello, Gitarre, Komposition
Jörg Them spielt Cello und Gitarre und komponiert eigene Stücke für zahlreiche Veranstaltungen! Er ist Teil verschiedener Streichensembles udn unterrichtet in Lindau und Umgebung.

Amin Asgari
Gitarre
Seit seinem zehnten Lebensjahr spielt Amin Asgari Gitarre, zunächst im Pop-Genre, bevor er sich später der klassischen Gitarre zuwandte. Schon früh durfte er an renommierten Wettbewerben teilnehmen und gewann im Alter von zwanzig Jahren den 2. Preis beim „Iran International Youth Wettbewerb“ sowie den 3. Preis beim „Shamiranat Classical Guitar Wettbewerb“. In den vergangenen Jahren hat er auf zahlreichen Konzertbühnen und Musikfestivals gespielt – von Iran bis nach Österreich, Deutschland, Liechtenstein und in die Schweiz. Dabei konnte er sowohl als Solist als auch in Ensembles auftreten und sein Publikum mit klassischer wie auch zeitgenössischer Gitarrenmusik erreichen. Derzeit studiert er an der Stella Musikhochschule für Musik in Vorarlberg und unterrichtet an der Musikschule Dornbirn. Seine Leidenschaft gilt der Konzerttätigkeit, insbesondere dem Erkunden neuer künstlerischer Wege, die traditionelle und moderne Musik miteinander verbinden.

Herwig Hammerl
Kontrabass, Komposition
Der 1971 in Hard geborene Herwig Hammerl entdeckte schon im frühen Kindesalter seine Leidenschaft für Musik und lernte in der Musikschule Gitarre, Trompete und E-Bass. Am Landeskonservatorium Vorarlberg absolvierte er sowohl das Lehramt als auch das Konzertdiplom im Fach Kontrabass. Er machte zahlreiche CD-Einspielungen und Auftritte im In- und Ausland (Peter Madsen, Brendan Adams, Harry Sokal, David Helbock, Alfred Vogel, Adrian Mears, Kesivan Naidoo, Tschako u.A.), schrieb bisher über 50 Bühnenmusiken (u.A. Theater Kosmos Bregenz), komponierte und arrangierte für Bläserensembles und Blasmusik (Blechcirkus, Sonus Brass, u.A), Chor und Orchester (Vocale Neuburg, Vorarlberger Chorverband, Spielboden Chor, Kirchenchor Gaißau, Feldkirch 800, Tonart-Ochester u.A.) und für verschiedenste Formationen. Kompositionen für Musik und Literatur: Tonight Charles Bukowski (Jazzquartett), Der Traum eines lächerlichen Menschen (Streicher und Holzbläser), Ein Abend mit Franz K. (Jazztrio), Schreiben sie mir, oder ich sterbe (Fagott u. Kontrabass) u.A. www.herwig-hammerl.at

Hubert Dragaschnig
Schauspiel
Hubert Dragaschnig, Autor und Regisseur, Gründer und künstlerischer Leiter des Theater KOSMOS in Bregenz. Gründungsmitglied des Vorarlberger Autorenverbandes. Gründung der Vorarlberger Volks und Wanderbühne 1983. Autor und Regisseur von mehreren Hörspielen und Features beim ORF Von 1991 bis Herbst 2000 war er Produktionsleiter bei den Bregenzer Festspielen Mehrere Soloprogramme und Performances in Österreich, Deutschland und der Schweiz. lebt als freier Schauspieler und Regisseur in Bregenz.

